PRIMER Vorbehandlung von Untergründen für Dichtstoffe
Primer haben die Aufgabe, die Haftung (Adhäsion) zwischen Haftfläche und Fugendichtstoff zu verbessern. Bei der enormen Vielzahl unterschiedlicher Materialien, mit denen Dichtstoffe in Berührung kommen, aber auch bei der stark unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit, ergibt sich die Notwendigkeit, verschiedene, auf einzelne Werkstoffgruppen abgestimmte Voranstriche zu verwenden. Wir können nur allgemeine Hinweise geben sowie eine Grobeinstufung vornehmen. Weitere Empfehlungen könne den Produktmerkblättern der einzelnen Dichtstoffe entnommen werden.
ARA® Primer H
Haftvermittler für SMP-Dicht- und Klebstoffe auf saugenden Untergründen
Beschreibung
-
Haftungs-Optimierung in stark dehnungsbelasteten Fugen
-
Verbesserung der Tragfähigkeit poröser Untergründe
-
Absperrung gegen kapillare Feuchtigkeit in Haftflächen
-
Trennschicht gegen unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Dichtstoff und Untergrund
Eigenschaften und Anwendungsgebiete
Reaktiver filmbildender Haftvermittler für ARA® SMP-Dichtstoffe und -Kleber zur Optimierung der Haftung auf saugenden mineralischen Untergründen wie z.B. Beton, Kalk-, Zement- und Gips Putz, Porenbeton, unglasierte Keramik, Ziegel, Estrich, Faserzement sowie auch auf nicht deckend beschichteten Holzwerkstoffen und Spanplatten. Verwendbar im Innen- und Außenbereich. ARA® Primer H zieht in flüssigem Zustand in die Poren des Untergrundes ein. Er reagiert mit Feuchtigkeit zu einem unlöslichen, wasser- und alkalibeständigen Harz Film, der auf dem Untergrund haftet und sich zusätzlich in den Poren verankert.
Untergrundvorbereitung
Die Haftflächen müssen grundsätzlich trocken, tragfähig sowie staub-, trennmittel-, öl- und fettfrei sein. Je nach Art vorhandener Verunreinigungen empfiehlt sich der Einsatz entsprechend geeigneter Reinigungsmittel. Auch lose Anhaftungen wie z.B. Zementschlämme, Rost, Zunder, Reste von Farbanstrichen oder alten Dichtstoffen können die Anhaftung des Primers und dessen Eindringen in den porösen Untergrund beeinträchtigen und müssen daher gründlich entfernt werden.
Verarbeitung
Primer mit Pinsel, Lackier- oder Auftragsrolle in dünner Schicht so auf die Fugenflanken auftragen, dass ein geschlossener Film entsteht. Anschließend abtrocknen lassen. Die Trocknungszeit bis zur Einbringung des Dichtstoffes sollte mindestens eine Stunde, bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger dauern. Eine Trocknungszeit von sechs Stunden sollte dabei aber nicht überschritten werden. Nicht über die Haftflächen bzw. Fugenränder hinaus aufbringen, da dies zu optischen Beeinträchtigungen führen kann. Dies gilt insbesondere für Bauelemente aus empfindlichem Naturwerkstein. Originalgebinde stets gut verschlossen halten. Nicht direkt aus dem Originalgebinde verarbeiten, um eine Verunreinigung oder Feuchtigkeitseintrag in den Primer zu vermeiden. Nur jeweils so viel Primer entnehmen, wie innerhalb von 30 Minuten verarbeitet werden kann. Nicht auf feuchte Untergründe aufbringen und nicht bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. bei Nebel- oder Gefahr von Tauwasserbildung verarbeiten. Wegen der Vielzahl möglicher Einflüsse bei der Verarbeitung und der Anwendung ist vom Verarbeiter stets eine Probe-verarbeitung und -anwendung vorzunehmen. Die Einhaltung von für den vorgesehenen Verwendungsbereich geltender einschlägiger Technischer Regelwerke, Normen und Sicherheitsbestimmungen sind für eine fachgerechte Verarbeitung unumgänglich
Verbrauch
Auf Untergründen mit durchschnittlicher Saugfähigkeit und einer Haftflächenbreite von 1 cm reicht 1 Liter ARA® Primer H für ca. 500 Laufmeter Fuge.
Technische Daten
Materialbasis |
Polyurethanharz, luftfeuchtigkeitsvernetzend |
Farbtöne |
gelblich transparent |
Spezifisches Gewicht |
ca. 1,0 g/cm3 |
Ablüftezeit [1] |
mind. 1, max. 6 Stunden |
Verarbeitungstemperatur |
+5°C bis +30°C (Temperatur angrenzender Bauteile) |
Haltbarkeit |
9 Monate in ungeöffnetem Originalgebinde |
Lagerbedingungen |
trocken, kühl, ca. +5°C bis +25°C |
Entsorgung |
Siehe Angaben im Sicherheitsdatenblatt |
[1] Die Zeiten bis zu einer ausreichenden Verdunstung der Lösemittel und Verfestigung des Harzes sind abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie der Saugfähigkeit des Untergrundes. Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeitswerte verkürzen, niedrige Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit verlängern die Ablüftezeit.
Lieferformen
Dosen á 1000 ml
Sicherheitshinweise
Während der Verarbeitung nicht rauchen, geöffnete Gebinde von Zündquellen fernhalten. Einatmen der Dämpfe vermeiden. Bei Verarbeitung in geschlossenen Räumen für gute Durchlüftung sorgen. Hautkontakt vermeiden. Augen schützen. Enthält Isocyanate. Hinweise des Herstellers beachten. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich
Empfehlen Sie uns weiter
Um schnell und einfach mit uns Kontakt aufzunehmen, nutzen Sie das Kontaktformular.
Produkte
Kategorien
Geschäftsinfo
+ 49 (0) 2262 71 71 70